Moseskorb oder Beistellbett? Ein Vergleich für frischgebackene Eltern
Wenn sich Nachwuchs ankündigt, stehen Eltern vor unzähligen Entscheidungen – eine davon: Wo soll das Baby schlafen?
Gerade in den ersten Wochen ist es vielen Eltern wichtig, dass ihr Baby ganz nah bei ihnen schläft. Zwei besonders beliebte Optionen sind der Moseskorb und das Beistellbett. Doch welche Lösung passt besser zu euch?
In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Varianten und helfen euch dabei, die beste Entscheidung für eure Familie zu treffen.
Was ist ein Moseskorb?
Ein Moseskorb ist ein kleiner, leichter Babykorb, der meist aus Naturmaterialien wie Weide oder Palmblatt geflochten ist. Er hat praktische Tragegriffe und wird mit einer passenden Matratze geliefert. Oft gibt es auch ein passendes Gestell, damit der Korb sicher erhöht steht.
Sein großer Vorteil: Der Moseskorb ist leicht und lässt sich einfach in jeden Raum stellen – so schläft euer Baby immer in eurer Nähe, egal ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder sogar auf der Terrasse. Achtet dabei immer darauf, euer Baby nicht im Korb herumzutragen, sondern den Korb nur im leeren Zustand zu bewegen.
Was ist ein Beistellbett?
Ein Beistellbett wird direkt an das Elternbett gestellt und fixiert. So schläft euer Baby in seiner eigenen kleinen Schlafumgebung, ist aber nachts nur eine Armlänge entfernt. Viele Modelle lassen sich in der Höhe anpassen, manche kann man später auch als Stubenwagen oder Bank umfunktionieren.
Der große Pluspunkt: Ihr könnt euer Baby bequem stillen oder beruhigen, ohne jedes Mal aufzustehen.
Kriterium | Moseskorb | Beistellbett |
---|---|---|
Flexibilität | Tragbar, in jedem Raum nutzbar | Fester Platz am Elternbett |
Mobilität | Sehr mobil, auch für Besuche geeignet | Meist stationär im Schlafzimmer |
Platzbedarf | Sehr platzsparend | Benötigt mehr Stellfläche am Bett |
Nutzungsdauer | Meist 4–5 Monate | Oft 6 Monate oder länger nutzbar |
Sicherheit | Muss sicher aufgestellt werden | Fix am Elternbett befestigt |
Für wen eignet sich was?
✅ Moseskorb:
Ideal für Familien, die flexibel sein wollen oder nur wenig Platz haben. Auch praktisch, wenn das Baby tagsüber in verschiedenen Räumen schlafen soll.
✅ Beistellbett:
Perfekt, wenn das nächtliche Stillen so bequem wie möglich sein soll und ihr Wert auf eine feste Schlafumgebung legt. Es stärkt das Bonding und macht die Nächte etwas entspannter.
Unser Tipp: Auf Sicherheit achten!
Egal, wofür ihr euch entscheidet:
-
Achtet auf eine feste, atmungsaktive Matratze.
-
Im Beistellbett sollten keine Spalten zwischen Bettkante und Elternbett entstehen.
-
Lose Decken und Kissen haben im Babybett nichts verloren.
Fazit: Was passt zu euch?
Ob Moseskorb oder Beistellbett – beide Lösungen haben ihre Vorteile. Manche Eltern kombinieren sogar beides: Der Moseskorb für tagsüber im Wohnzimmer, das Beistellbett für die Nächte.
Wichtig ist vor allem, dass sich euer Baby geborgen fühlt und ihr euch mit eurer Wahl wohlfühlt.
Habt ihr euch schon entschieden?
Ihr Oli&Lola Team